Seit Jahren wird an der Entwicklung eines Dieselmotors mit geringeren Emissionen gearbeitet.
Da sich die Emissionsnormen jedoch ständig weiterentwickeln und ein vollständiges Verbot von Dieselfahrzeugen in naher Zukunft möglich ist, suchen Hersteller und Fahrer nach alternativen Lösungen.
AdBlue: Die Lösung!
Zunächst einmal: Dieselmotoren stoßen beim Verbrennen von Kraftstoff Stickoxide und Stickstoffdioxid in die Atmosphäre aus. Diese Schadstoffe tragen maßgeblich zu Atemwegs- und Luftverschmutzung bei. Deshalb wird oft die vollständige Abschaffung von Dieselmotoren oder der Einsatz von Systemen wie AdBlue angedroht.
AdBlue ist eine ungiftige, farb- und geruchlose sowie nicht brennbare Lösung aus Harnstoff und Wasser. Sie befindet sich in einem speziellen Tank im Fahrzeug, der in der Regel über einen eigenen Sensor und eine Anzeige verfügt. Die Substanz wird in das Abgassystem eingespritzt, um die austretenden Gase zu reinigen. Sie zerlegt Stickoxidemissionen in Wasserdampf und unschädliches Stickstoffgas. Der offizielle Name lautet AUS32, eine wässrige Lösung aus 32,5 % Harnstoff und 67,5 % demineralisiertem Wasser.
Wofür wird AdBlue verwendet?
AdBlue trägt in Dieselmotoren in Kombination mit der für Euro-6-Fahrzeuge erforderlichen SCR-Technologie zur Reduzierung der NOx-Emissionen (Stickstoffoxide) bei. Es wird durch einen speziellen Injektor im Abgassystem zerstäubt und bei hohen Temperaturen in Kohlendioxid und Ammoniak umgewandelt. Das Ammoniak wandelt NOx in Stickstoff und Wasserdampf um und reduziert so die Schadstoffemissionen. Das Additiv muss in einen separaten Tank gefüllt werden, der sich selbstverständlich am Fahrzeug befindet.
Wie funktioniert AdBlue?
Dies ist eine vorübergehende Alternative, die viele Automobilhersteller nutzen, um ihre Emissionen durch den Einbau von Geräten mit SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) zu reduzieren. Dieses Abgasreinigungssystem wandelt Stickoxide in Stickstoff, Wasser und kleine CO2-Partikel um. Das SCR-System (Selective Catalytic Reduction) ist eine Abgasreinigungstechnologie, die den Einsatz von AdBlue erfordert. Der Einsatz dieser Lösung hat stark zugenommen und ist für Fahrer von Euro-6-Fahrzeugen vorgeschrieben, die das Beste aus ihrem Fahrzeug herausholen möchten, bevor es zu spät ist und sie auf Benzin oder Strom umsteigen müssen.
Viele ältere Fahrzeugmodelle sind nicht mit SCR-Technologie ausgestattet, daher kann AdBlue nicht zur Reduzierung von Abgasschadstoffen eingesetzt werden. Zu den Herstellern, die sich kürzlich für SCR in ihren aktuellen Fahrzeugen entschieden haben, gehören Volkswagen, Audi, Mercedes, Peugeot, Citroën und Jaguar.
NOx, die typischerweise aus Dieselabgasen freigesetzt werden, sind umweltschädlich. AdBlue baut sie mithilfe der SCR-Technologie und des SCR-Verfahrens ab. Das Additiv wird in einem Nachverbrennungsprozess in den Abgasstrom eingesprüht. Es kommt nicht mit dem Dieselkraftstoff selbst in Kontakt. Der entstehende Wasserdampf, Stickstoff und Kohlendioxid werden aus dem Abgas freigesetzt.
Einige nützliche Tipps …
Wichtig: AdBlue muss immer in den dafür vorgesehenen Tank gefüllt werden. Dieser darf niemals mit Dieselkraftstoff befüllt werden. Für die Lagerung und das Betanken sind stets spezielle Geräte und Werkzeuge zu verwenden. Diese müssen sauber und staub- und schmutzfrei gehalten werden, um eine Verunreinigung des Produkts zu vermeiden. Verwenden Sie zur Reinigung oder Vorbereitung der Geräte niemals Leitungswasser, Kraftstoff, Öl oder andere Flüssigkeiten; verwenden Sie ausschließlich demineralisiertes Wasser. Für eine optimale Haltbarkeit sollte das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und bei einer Temperatur unter 30 Grad Celsius gelagert werden.
Bei welchen Autos ist AdBlue vorgeschrieben?
Euro 6 ist ein europäisches Gesetz, das seit 2016 in Kraft ist. Ziel ist es, Autos durch die Begrenzung der Abgasemissionen umweltfreundlicher zu machen. Es legt Grenzwerte für die Menge an Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen fest, die ein Dieselfahrzeug pro Kilometer ausstoßen darf. Um die Stickoxidemissionen in den Abgasen zu reduzieren, haben Automobilhersteller Kontrolltechnologien wie SCR in allen Euro 6-Fahrzeugen implementiert. SCR basiert auf einem Katalysator, vor dem das Additiv AdBlue eingespritzt wird. Der Einsatz dieser speziellen Lösung ist für diese Fahrzeuge vorgeschrieben.
Wie lange hält es und wie tanke ich auf?
Einigen Daten zufolge kann ein typischer Diesel-Pkw mittlerer Größe mit einem Liter AdBlue 1.000 km weit fahren. Die meisten Spezialtanks fassen etwa 10 Liter oder mehr. Der Verbrauch hängt jedoch nicht nur von der Kilometerleistung, sondern auch von Fahrweise und Beladung ab, insbesondere bei Nutzfahrzeugen.
Euro-Diesel-6-Fahrzeuge mit SCR-Technologie sind mit Sensoren ausgestattet, die frühzeitig warnen, wenn AdBlue nachgefüllt werden muss, und häufig Meldungen senden, die angeben, wie weit Sie bis zum Tanken noch fahren können.
Es ist wichtig, stets einen bestimmten Füllstand der Lösung vorzuhalten, da die EU-Gesetzgebung das Starten des Motors bei leerem AdBlue verbietet. Alle notwendigen Informationen finden Sie in Ihrer Betriebsanleitung, einschließlich der Position des AdBlue-Tanks, da der Deckel immer blau ist. Das Nachfüllen ist ganz einfach.

Möchten Sie eine Korrektur melden oder Informationen anfordern? Hinterlassen Sie Ihr Feedback und einen Kommentar für unsere Experten!